Die unter der Leitung von Hannes Meyer errichteten Laubenganghäuser (1930) dienten den ärmeren Arbeitern und Angestellten als „Volkswohnungen“.
Die unter der Leitung von Hannes Meyer errichteten Laubenganghäuser (1930) dienten den ärmeren Arbeitern und Angestellten als „Volkswohnungen“. Eine im Originalzustand wiederhergestellte Musterwohnung ist im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Im Juli 2017 wurden die Laubenganghäuser neu in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.