Service & Verleih E-Bike-Verleih: Hotel & Pension Fischerbaude in Rechenberg-Bienenmühle
1 kmzum Radweg
Museum Flößerhaus in Rechenberg-Bienenmühle
0,05 kmzum Radweg

Das Flößerhaus im Ortskern wurde vor 1700 errichtet und war Wohnhaus für sogenannte Häusler, arme Leute.
Auf ca. 44 m² lebten 2 Erwachsene mit bis zu 10 Kindern, 2 Ziegen und Hühner im Haus.
Der Hausherr war in der saisonalen Flößerei mit speziellen Aufgaben des Flößens betraut.
Heute ist das Flößerhaus museale Einrichtung und Sitz des Heimatgeschichtsvereins.
Am Flößerhaus wurde 2007 ein Bauerngarten angelegt, der jederzeit frei zugänglich und Teil des Kräuterlehrpfades in Rechenberg ist.
Auf ca. 44 m² lebten 2 Erwachsene mit bis zu 10 Kindern, 2 Ziegen und Hühner im Haus.
Der Hausherr war in der saisonalen Flößerei mit speziellen Aufgaben des Flößens betraut.
Heute ist das Flößerhaus museale Einrichtung und Sitz des Heimatgeschichtsvereins.
Am Flößerhaus wurde 2007 ein Bauerngarten angelegt, der jederzeit frei zugänglich und Teil des Kräuterlehrpfades in Rechenberg ist.
Info-Stellen Fremdenverkehrsamt in Rechenberg-Bienenmühle
0,06 kmzum Radweg
Freibad Öko-Bad in Rechenberg-Bienenmühle
0,05 kmzum Radweg

Öffnungszeiten:
Mai – September an allen sonnenreichen Tagen 11.00 – 20.00 Uhr
Erst Flößerteiche, von 1934 an eine Badeanstalt, ab 1954 öffentliches Freibad und seit 2003 nach Umbauten und Umgestaltung ein Öko-Bad.
Ohne Zugabe von Chlor, dafür wird mittels Pflanzen, Bakterien, Lurchen … für klares, sauberes Wasser gesorgt – dieses Wasser verursacht keine Augenreizungen, ist hautverträglich und somit gut geeignet für Kinder und Allergiker.
Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken, Spielplatz, Liegewiese, Freilandschach, behindertengerechte Zugänge, solarbeheizte Duschen, Imbissversorgung „Waldapotheke“
Mai – September an allen sonnenreichen Tagen 11.00 – 20.00 Uhr
Erst Flößerteiche, von 1934 an eine Badeanstalt, ab 1954 öffentliches Freibad und seit 2003 nach Umbauten und Umgestaltung ein Öko-Bad.
Ohne Zugabe von Chlor, dafür wird mittels Pflanzen, Bakterien, Lurchen … für klares, sauberes Wasser gesorgt – dieses Wasser verursacht keine Augenreizungen, ist hautverträglich und somit gut geeignet für Kinder und Allergiker.
Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken, Spielplatz, Liegewiese, Freilandschach, behindertengerechte Zugänge, solarbeheizte Duschen, Imbissversorgung „Waldapotheke“
Historisches Handwerk Sächsisches Brauereimuseum in Rechenberg-Bienenmühle
0,1 kmzum Radweg

Führungen:
Di – Fr 11:00 und 14:00 Uhr
Sa, So + feiertags 11:00, 13:00 + 15:00 Uhr
Anno 1558 übertrug Caspar IV. von Schönberg das Braurecht auf das Rittergut Rechenberg und heute die Privatbrauerei Rechenberg eine der ältesten produzierenden Brauereien Sachsens.
Eindrucksvoll stellt das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg die 450-jährige Geschichte der Brauerei und den gesamten Prozess der traditionellen Bierherstellung dar. Der vollständige Erhalt der historisch wertvollen Gebäudesubstanz, angefangen vom Sudhaus anno 1780 bis hin zu den unterirdischen Gewölbekellern in Einheit mit der kompletten und voll funktionsfähigen Brautechnik, ist weithin einmalig.
Di – Fr 11:00 und 14:00 Uhr
Sa, So + feiertags 11:00, 13:00 + 15:00 Uhr
Anno 1558 übertrug Caspar IV. von Schönberg das Braurecht auf das Rittergut Rechenberg und heute die Privatbrauerei Rechenberg eine der ältesten produzierenden Brauereien Sachsens.
Eindrucksvoll stellt das Sächsische Brauereimuseum Rechenberg die 450-jährige Geschichte der Brauerei und den gesamten Prozess der traditionellen Bierherstellung dar. Der vollständige Erhalt der historisch wertvollen Gebäudesubstanz, angefangen vom Sudhaus anno 1780 bis hin zu den unterirdischen Gewölbekellern in Einheit mit der kompletten und voll funktionsfähigen Brautechnik, ist weithin einmalig.